Was bedeutet Showlinie bei Australian Shepherd?

 

Kurz gesagt: Show-Aussies sind vom Körperbau her tendentiell kürzer, breiter und kräftiger, vom Charakter her entspannter, haben eine höhere Stirn ,mehr Fell und mehr Weiß als Arbeits-Aussies.

Aus verschiedenen Anpaarungen sind bereits  Of The Pearl Family Welpen als Therapiehunde, Schulhunde , Assistenzhunde und Rettungshunde erfolgreich im Einsatz.

 

 

 

Der Australian Shephard ist eine von der FCI seit 1996 anerkannte Hunderasse aus der USA.

Lebenserwartung: 13 bis 15 Jahre 

Ursprung: USA

Farben: Blue Merle, Red Merle, Black Tri, Red Tri, BLack Bi und Red Bi

Temperament: intelligent, anhänglich, freundlich, aktiv, beschützend

Gewicht: Männl. 25-32 kg/ Weibl. 16-25 kg

Gröss: Männl. 51-58 cm / Weibl. 46-54 cm

 

Der Ausralian Shepherd ist leicht erziehbar und macht gerne mit.

Er braucht keine Härte, sondern liebevolle Bestätigung und Klarheit,

aber unbedingt auch Konsequenz.

So schlau ,wie der Vierbeiner ist ,weiß er sonst,wie er sich durchmogeln

und bestimmten Aufgaben entziehen kann.

FCI-Papiere bei Hunden sind die offiziellen Abstammungsnachweise, die von der Fédération Cynologique Internationale (FCI) ausgestellt werden. Die FCI ist die weltweit anerkannte und größte kynologische Organisation, die strenge Zuchtregeln und Standards für Rassehunde festlegt und überwacht. In jedem Mitgliedsland gibt es einen anerkannten Dachverband (in Österreich z.B. der ÖKV), der die Papiere ausstellt.


Die Bedeutung von FCI-Papieren bei Hunden ist vielfältig:


Sie garantieren die Reinrassigkeit des Hundes durch lückenlose Dokumentation der Abstammung und Einhaltung des Rassestandards.


Sie sind ein Nachweis dafür, dass die Zucht nach strengen Regeln erfolgt, die Gesundheit, Temperament und Verhalten der Hunde berücksichtigen.


FCI-Papiere erlauben die Teilnahme an anerkannten Hundeveranstaltungen, Prüfungen, Ausstellungen und Sportturnieren, die ohne diese Papiere nicht möglich sind.


Sie geben Auskunft über die Herkunft, Verwandtschaft, Gesundheits- und Wesenstests der Elterntiere und Vorfahren.


Ohne FCI-Papiere gibt es keine Zuchtzulassung und Hunde ohne solche Papiere gelten oft als Mischlinge und sind von vielen offiziellen Veranstaltungen ausgeschlossen.


FCI-Papiere dienen auch dazu, Vermehrung und unseriöse Zucht zu vermeiden, da sie eine kontrollierte Zucht mit langjährigen Daten und Aufzeichnungen voraussetzen.


Kurz gesagt, FCI-Papiere stellen ein Gütesiegel für seriöse und verantwortungsvolle Rassehundezucht dar und bieten für Hundebesitzer größtmögliche Sicherheit über Herkunft und Qualität ihres Tieres.